Sharing

Johanna Heusser

ABGESAGT: Sharing: Dr Churz, dr Schlungg und dr Böös

Aufgrund eines Unfalls muss das Sharing von heute Freitag, 29. Oktober abgesagt werden.

Das Schwingen gilt als Schweizer Nationalsport und ist als solcher eng verknüpft mit konservativen, nationalistischen und patriarchalen Werten, die für eine moderne Gesellschaft nicht unproblematisch sind. Für Dr Churz, dr Schlungg und dr Böös – Ein Stück für und mit Schwingern nähert sich Johanna Heusser während ihrer Residenz am Tanzhaus Zürich dem Schwingen mit einer Mischung aus Faszination und Skepsis. Mit zwei Tänzern spürt sie dem performativen Potential nach, das dem Sport eigen ist und verhandelt Körper- und Geschlechterbilder, die in den Ritualen des Schwingens produziert werden. Kann das Schwingen als lebendige Tradition auch Projektionsfläche für einen kritischen Gegenentwurf sein?

Im Anschluss an das Work-in-Progress-Sharing findet ein kurzes Publikumsgespräch statt.

Konzept und Choreografie Johanna Heusser
Performance David Speiser, Stefan Schönholzer
Dramaturgie Fiona Schreier
Outside Eyes Stephan Stock, Selina Beghetto
Kostüme Diana Ammann
Bühne, Lichtdesign, Sound Marc Vilanova
Video, Licht Robert Meyer
Produktionsleitung Sarah Schoch
Wissenschaftliche Beratung Linus Schöpfer
Schwingtraining Stefan Aebi, Schwingclub Binningen
Mentorat Hochschule der Künste Bern HKB Regine Schaub Fritschi
Realisation Verein Landholz R

Residenzpartnerinnen Tanzhaus Zürich, Dampfzentrale Bern, Théâtre Sévelin 36
Koproduktion ROXY Birfelden.
Das Stück ist Teil des Programms Danse et Dramaturgie und PREMIO 2021.

Unterstützung Fachausschuss Tanz/Theater BS/BL, Pro Helvetia, Jaqueline Spengler Stiftung, BLKB Kantonalbank, SIS Stiftung, Parrotia Stiftung, Gwärtler Stiftung, Claire Sturzenegger Jeanfavre Stiftung, Stanley Thomas Johnson Stiftung

Fotos Yoshiko Kusano

Johanna Heusser

Seit ihrem Abschluss an der HF für Zeitgenössischen und Urbanen Bühnentanz in Zürich arbeitet die in Basel lebende Tänzerin Johanna Heusser (geboren 1994) mit verschiedenen Kompanien und Choreograf:innen in der Schweiz. Zudem unterrichtet sie regelmässig Tanz und Yoga auf internationaler Ebene. Seit 2016 kreiert sie ihre eigenen Arbeiten, die an Theatern und Tanzfestivals in ganz Europa gezeigt werden. Johanna war Gewinnerin des Atelier Mondial 2018 und des Double Tanz 2020 des Migros-Kulturprozent. Mit ihrem ersten Solostück how to do a downward facing dog? wurde sie in die Vorauswahl der Schweizer Tanztage 2021 gewählt und in einen von acht Salon d Artistes aufgenommen. Sie ist Halbfinalistin des PREMIO Schweiz 2021 und absolvierte den Master Expanded Theater an der Hochschule der Künste Bern HKB. Sie arbeitete am Schauspielhaus Wien, wo sie das Stück COMA choreografierte, und am Münchner Volkstheater, wo sie als Choreografin für das Stück Alles ist aus, aber wir haben ja uns unter der Regie von Bonn Park arbeitete. Ihr neuestes Stück über das Schwingen wurde zu den Schweizer Theatertagen 2022 eingeladen. Im Jahr 2022 war sie Teil des ATLAS-Programms bei ImPulsTanz Wien. Johanna wurde von der Umfrage der Zeitschrift Theater heute 2022 als beste Nachwuchskünstlerin nominiert. Ihre Compagnie hat für die Jahre 2024–2026 eine mehrjährige Gruppenförderung des Kantons Baselerhalten und arbeitet derzeit als Regisseurin für den Zirkus Chnopf in Zürich.

Daten / Reservation