Below the Skin, gegründet 2019 von Aly Khamees und Jelena Mair, ist eine Tanzkompanie, die sich der transkulturellen Erforschung widmet. Ihre Produktionen beleuchten die Herausforderungen unserer Zeit und feiern die Gemeinsamkeiten der Menschheit. Jenseits von Unterhaltung möchten sie zum Dialog anregen, gesellschaftliche Themen reflektieren und ein tieferes Umweltverständnis fördern. Sie überwinden kulturelle und künstlerische Grenzen, fördern Co-Kreation und schaffen Performances, die Kunst und Gesellschaft verbinden. Als Kompliz:innen des Tanzhaus Zürich verfeinert die Compagnie ihre Techniken in offenen Workshops und macht sie für ein breites Publikum zugänglich.

Show
Below the Skin / Aly Khamees
Naslah
Wie setzen sich Normen und Stigmata in unserem Bewusstsein fest? Und wie können wir aus diesen inneren Gefängnissen ausbrechen? Mit Naslah* hat Aly Khamees ein kraftvolles und aufrüttelndes Tanzsolo geschaffen, um diese Fragen zu ergründen – inspiriert von der reichen Tradition des ägyptischen Strassentanzes mit Messern. Dieser ist bis zur pharaonischen Kultur zurückzuführen und wird sowohl an freudigen Anlässen wie Hochzeiten, aber auch bei Rivalitäten in Form von Wettkämpfen praktiziert. Dabei werden die Messer als zusätzliche Arme am Körper gesehen, mit denen die Tanzenden in die Luft schneiden oder malen, um der eigenen Seelenstimme Ausdruck zu verleihen. Passend dazu fand auch Naslah seinen Anfang in Gesprächen mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe aus Aly Khamees Kindheitsviertel in Kairo und seiner Wahlheimat Zürich. Diese kreisten stets um das Thema Diskriminierung aufgrund der Herkunft oder von Äusserlichkeiten. Denn dem Choreografen ist es ein Anliegen, die Geschichten von Menschen am Rande der Gesellschaft zu erzählen und neue Perspektiven auf universelle Verhältnisse zu eröffnen – denn: «Im Tanz können wir unsere gemeinsame Menschlichkeit erfahren.»
*Im Kairoer Slang bezeichnet Naslah einen angespitzten Löffel, der im Gefängnis zum persönlichen Schutz verwendet wird.
Im Anschluss an die Vorstellung vom Sonntag, 23. April findet ein Tanznachtisch der TanzLOBBY IG Tanz Zürich statt.
Sound-Teaser Anbaar von Ahmed Saleh aus Naslah.
Wie wirken sich Vorurteile auf unser Bewusstsein aus?
Der Choreograf Aly Khamees hat mehrere Menschen in Kairo und Zürich
danach befragt. Sie alle erleben Diskriminierung, weil sie anders aussehen oder eine andere Herkunft haben.
Das Tanzstück Naslah erzählt Geschichten von Menschen
am Rande der Gesellschaft.
Es erinnert an den uralten Strassentanz, den die Menschen in Ägypten noch heute an Hochzeiten und Wettkämpfen aufführen.
Das Besondere an diesem Tanz sind die Messer,
die wie zusätzliche Arme wirken.
Naslah bezeichnet im Kairoer Slang einen angespitzten Löffel,
der im Gefängnis zum persönlichen Schutz verwendet wird.
Der Choreograf durchbricht mit seinem Tanz
alte Muster und Vorurteile.
Er ist sicher:
«Im Tanz können wir unsere gemeinsame Menschlichkeit erfahren.»
Choreografie, Performance Aly Khamees
Ko-Autorin, Produktionsleitung Jelena Mair
Komposition, Musik Ahmed Saleh
Lichtdesign David Baumgartner
Coaching und Outside Eye Romain Guion
Dramaturgische Begleitung Tanzhaus Zürich Simon Froehling
Produktion Aly Khamees / Below the Skin
Koproduktion Tanzhaus Zürich
Partnerinnen ROXY Birsfelden, DCAF Orient Production
Unterstützt von Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur des Kantons Zürich, Ernst Göhner Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Stiftung Anne-Marie Schindler, Schweizerische Interpretenstiftung SIS
Foto hitzigraphy